Leistungen
Gebäudetrocknung

Gebäudetrocknung
Wichtig bei jedem Wasserschaden ist schnelles Handeln und Sofortmaßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden.
Zu unserem Leistungsangebot zählt eine individuelle Trocknung mit hocheffizienter Technik zum Beispiel zur:
- Estrichtrocknung bzw. Dämmschichttrocknung im Unter-oder Überdruckverfahren auch mit wassergeführten Fussbodenheizsystemen (Elektro-Fussbodenheizung auf Anfrage möglich).
- Raumtrocknung bzw. Oberflächentrocknung
- Bautrocknung z.B. zur Erstellung der Belegreife
- Austrocknung von Inventar z.B. nach Rohrbrüchen und Überschwemmungen
- Austrocknung von Holzbalkendecken in Alt-und Neubauten
- Wandtrocknung mittels sparsamer Infrarottechnik
- Schachttrocknung bzw. Hohlraumtrocknung
- Trocknungsaufbauten bei Bedarf mit Kontaminationsschutz durch Hepafiltersysteme der Klasse H13 gemäß DIN EN 1822-1
- Zerstörungsfreie Aufnahme von Fliesen
- Bodenbelagserhaltung bzw. optische Wiederherstellung durch das „CeraVouge“ -Verfahren
- Schimmelpilzentfernung
- erforderliche Rückbauarbeiten im Rahmen einer effizienteren Trocknung
- Vermietung von Luftentfeuchtern bzw. Kondenstrocknern (nur nach vorheriger telefonischer Absprache)
Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne bei der Austrocknung Ihres Wasserschadens.
Feuchtigkeitsmessung

Feuchtigkeitsmessung
Vor Beginn und als Grundlage jeder Trocknung steht die Feuchtigkeitsmessung.
Mithilfe verschiedener Messtechniken wird Feuchtigkeit an Wänden, Decken, Estrichen und Dämmschichten gemessen, welche mit bloßem Auge nicht immer ohne weiteres zu erkennen ist. Denn was trocken aussieht, muss es im inneren nicht sein. Deshalb sollte auch nach jedem Wasserschaden eine Feuchtigkeitsmessung durchgeführt werden.
Wir setzen verschiedene Messtechniken ein um die genaue Durchfeuchtung ermitteln zu können.
Kapazitive Feuchtigkeitsmessung:
Die kapazitive Feuchtemessung ermöglicht Messungen von Baustoffen in Tiefen bis ca. 8cm (Materialabhängig), und gehört zu den zerstörungsfreien Feuchtemessverfahren.
Widerstandsmessung:
Die Widerstandsmessung kommt überwiegend zur Bestimmung der Holzfeuchte und der Feuchtigkeit in Dämmschichten zum Einsatz. Dabei wird der elektrische Widerstand zwischen zwei Elektroden gemessen.
Leckageortung

Leckageortung
Es tropft von der Decke, aber im Raum darüber ist nichts zu sehen?
Die Heizung hat Druckverlust, aber wo ist die undichte Stelle?
Nicht immer ist die Ursache auf den ersten Blick zu erkennen. Um unnötiges Aufstemmen von Wänden und Fußböden zu vermeiden, gibt es verschiedene Messtechniken um die Leckage zu lokalisieren.